Restauratorische Fachplanung entsprechend HOAI, Leistungsphasen 1-9 mit den Schwerpunkten Naturstein-, Putz-, Stuck-, Holz- und Malerarbeiten an Fassaden und raumbildenden Ausbauten sowie an mobilen Ausstattungen
Gemälde, Möbel, Metallobjekte, Deckenleuchter, Kunsthandwerk

Read more about the article Kassel, Hessisches Landesmuseum
Kassel, Hessisches Landesmuseum

Kassel, Hessisches Landesmuseum Das Hessische Landesmuseum Kassel entstand auf Initiative von Museumsdirektor Johannes Boehlau und wurde 1913 nach Plänen des renommierten Architekten und Stadtplaners Theodor Fischer eröffnet. Der Bau vereint…

WeiterlesenKassel, Hessisches Landesmuseum
Read more about the article Burg Falkenstein, Harz
Burg Falkenstein, Harz

Burg Falkenstein, Harz Die Burg Falkenstein im Harz zählt zu den eindrucksvollsten und besterhaltenen Höhenburgen Sachsen-Anhalts. Errichtet wurde sie im 12. Jahrhundert, vermutlich im Auftrag der Herren von Konradsburg, die…

WeiterlesenBurg Falkenstein, Harz
Read more about the article Halle, Marktkirche St. Marien „Unser Lieben Frauen“
Halle, Marktkirche St. Marien "Unser Lieber Frauen", Fassadenansicht nach Restaurierung

Halle (Saale), Marktkirche St. Marien Die Marktkirche St. Marien "Unser Lieben Frauen" in Halle (Saale) entstand zwischen 1529 bis 1554. Sie ist der letzte große Hallenbau der obersächsischen Spätgotik und…

WeiterlesenHalle, Marktkirche St. Marien „Unser Lieben Frauen“
Read more about the article Lutherstadt Eisleben, St. Andreas Kirche
Lutherstadt Eisleben, St.-Andreas-Kirche

Lutherstadt Eisleben, Andreaskirche Die St.-Andreas-Kirche in Eisleben ist die größte Kirche der Altstadt und wurde im Jahr 1180 erstmals erwähnt. Die heutige spätgotische Hallenkirche mit dreischiffigem Chor und einer Doppelturmanlage…

WeiterlesenLutherstadt Eisleben, St. Andreas Kirche
Read more about the article Halle, Landgericht
Halle, Landgericht, Fassade nach Restaurierung

Halle (Saale), Landgericht Das Landgericht Halle, entworfen von dem Architekten Carl Illert und gebaut im Jahr 1901, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des Historismus. Es ist einer der…

WeiterlesenHalle, Landgericht
Read more about the article Oranienbaum, Schloss, Corps de Logis
Oranienbaum, Schloss, Corps de Logis

Schloss Oranienbaum, Corps de Logis Schloss Oranienbaum nahe Wörlitz in Sachsen-Anhalt ist ein bedeutendes Beispiel für den niederländisch geprägten Barock in Deutschland. Es wurde ab 1683 auf Initiative der Fürstin…

WeiterlesenOranienbaum, Schloss, Corps de Logis
Read more about the article Dessau, Meisterhaus Kandinsky Klee
Dessau, Meisterhaus Kandinsky Klee, Gartenansicht

Dessau, Meisterhaus Kandinsky Klee Das Meisterhaus Kandinsky Klee ist Teil des Ensembles der Meisterhäuser, welche unter der Leitung von Walter Gropius zwischen 1925 bis 1926 entstanden. Seit 1996 gehört es,…

WeiterlesenDessau, Meisterhaus Kandinsky Klee
Read more about the article Kassel, Schloss Wilhelmshöhe
Kassel, Schloss Wilhelmshöhe, Weißensteinflügel

Kassel, Schloss Wilhelmshöhe Schloss Wilhelmshöhe in Kassel zählt zu den bedeutendsten Palastbauten des späten 18. Jahrhunderts. Die Dreiflügelanlage im Stil des Klassizismus besteht aus dem zentralen Corps de Logis, zwei…

WeiterlesenKassel, Schloss Wilhelmshöhe
Read more about the article Bergpark Kassel Wilhelmshöhe, Löwenburg
Löwenburg, Gesamtansicht

Kassel Wilhelmshöhe Löwenburg Die Löwenburg im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Auftrag des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel errichtet. Als pseudo­mittelalterliche, fiktive Stammburg erdacht, wurde sie durch…

WeiterlesenBergpark Kassel Wilhelmshöhe, Löwenburg