Fachplanungen, Bestands- und Zustandserfassung, digitale Schadenskartierungen sowie Entwicklung von umfänglichen Maßnahmenkonzepten, Schadenskatalogen und -glossaren und Schadensursachenmodellen  zur Konservierung, Restaurierung und Instandsetzung von Objekten aus Kunst- und Natursteinen und Denkmalen

Read more about the article Kassel, Hessisches Landesmuseum
Kassel, Hessisches Landesmuseum

Kassel, Hessisches Landesmuseum Das Hessische Landesmuseum Kassel entstand auf Initiative von Museumsdirektor Johannes Boehlau und wurde 1913 nach Plänen des renommierten Architekten und Stadtplaners Theodor Fischer eröffnet. Der Bau vereint…

WeiterlesenKassel, Hessisches Landesmuseum
Read more about the article Burg Querfurt, Fürstenhaus
Ansicht Burg Querfurt

Burg Querfurt, Fürstenhaus Das Fürstenhaus wurde 1528 auf Anweisung von Kardinal Albrecht von Brandenburg im Stil der Renaissance auf den Grundmauern eines romanischen Palas in der Burganlage von Querfurt erbaut.…

WeiterlesenBurg Querfurt, Fürstenhaus
Read more about the article Halle, Marktkirche St. Marien „Unser Lieben Frauen“
Halle, Marktkirche St. Marien "Unser Lieber Frauen", Fassadenansicht nach Restaurierung

Halle (Saale), Marktkirche St. Marien Die Marktkirche St. Marien "Unser Lieben Frauen" in Halle (Saale) entstand zwischen 1529 bis 1554. Sie ist der letzte große Hallenbau der obersächsischen Spätgotik und…

WeiterlesenHalle, Marktkirche St. Marien „Unser Lieben Frauen“
Read more about the article Lutherstadt Eisleben, St. Andreas Kirche
Lutherstadt Eisleben, St.-Andreas-Kirche

Lutherstadt Eisleben, Andreaskirche Die St.-Andreas-Kirche in Eisleben ist die größte Kirche der Altstadt und wurde im Jahr 1180 erstmals erwähnt. Die heutige spätgotische Hallenkirche mit dreischiffigem Chor und einer Doppelturmanlage…

WeiterlesenLutherstadt Eisleben, St. Andreas Kirche
Read more about the article Halle, Landgericht
Halle, Landgericht, Fassade nach Restaurierung

Halle (Saale), Landgericht Das Landgericht Halle, entworfen von dem Architekten Carl Illert und gebaut im Jahr 1901, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des Historismus. Es ist einer der…

WeiterlesenHalle, Landgericht
Read more about the article Weimar, Van-de-Velde-Bau
Weimar, Van-de-Velde-Bau, Fassadenansicht nach Restaurierung

Weimar, Van-de-Velde-Bau Der Van-de-Velde-Bau in Weimar ist ein architektonisches Meisterwerk des belgischen Architekten Henry van de Velde und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des Jugendstils in Deutschland. Das Gebäude…

WeiterlesenWeimar, Van-de-Velde-Bau